Sanddorn
Beitragstyp:
Ortschaft auf die sich der Beitrag bezieht:
Hier bei uns und an der Ostsee, wo Wasser, Wind und unsere einmalige Küstenlandschaft aufeinandertreffen, wächst der Sanddorn.
Die Darsser Manufructur hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sanddorn anzubauen und die vitaminreichen Beeren zu einem breiten Sortiment weiterzuverarbeiten.
Die Sanddornpflanzen werden im Spätherbst oder im zeitigen Frühjahr gepflanzt. Hierbei muss man beachten, dass die männlichen Pflanzen gleichmäßig verteilt werden, um später eine optimale Befruchtung zu erreichen. Die Pflanze muss im ersten Jahr unkrautfrei gehalten werden. Bei uns nur mit der Hacke und ohne Chemie.
Ende August bis Ende September ist Erntezeit. Geerntet wird alle zwei Jahre, weil nur die zweijährigen Triebe tragen. Es werden die beerenbehangenen Äste geschnitten.
Da der Sanddorn, wie es der Name bereits verrät, sehr kräftige Dornen besitzt, wird nur mit festen Handschuh geschnitten, und trotzdem dringt immer wieder mal ein Dorn durch.
Nach der Schockfrostung lassen sich die Beeren in einer eigens konzipierten Anlage von den Ästen abklopfen und in mehreren Schritten reinigen. Durch klopfen und rütteln fallen Beeren und Blätter ab. Die Beeren werden von den Blättern mittels Gebläse und Erdanziehungskraft gereinigt.
Nach dem Waschen werden die Sanddornbeeren zu unseren Produkten weiterverarbeitet.
Die Darsser Manufructur hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sanddorn anzubauen und die vitaminreichen Beeren zu einem breiten Sortiment weiterzuverarbeiten.
Die Sanddornpflanzen werden im Spätherbst oder im zeitigen Frühjahr gepflanzt. Hierbei muss man beachten, dass die männlichen Pflanzen gleichmäßig verteilt werden, um später eine optimale Befruchtung zu erreichen. Die Pflanze muss im ersten Jahr unkrautfrei gehalten werden. Bei uns nur mit der Hacke und ohne Chemie.
Ende August bis Ende September ist Erntezeit. Geerntet wird alle zwei Jahre, weil nur die zweijährigen Triebe tragen. Es werden die beerenbehangenen Äste geschnitten.
Da der Sanddorn, wie es der Name bereits verrät, sehr kräftige Dornen besitzt, wird nur mit festen Handschuh geschnitten, und trotzdem dringt immer wieder mal ein Dorn durch.
Nach der Schockfrostung lassen sich die Beeren in einer eigens konzipierten Anlage von den Ästen abklopfen und in mehreren Schritten reinigen. Durch klopfen und rütteln fallen Beeren und Blätter ab. Die Beeren werden von den Blättern mittels Gebläse und Erdanziehungskraft gereinigt.
Nach dem Waschen werden die Sanddornbeeren zu unseren Produkten weiterverarbeitet.